Als Geschäftsbereich Erziehungsstellen beim St. Elisabeth-Verein e.V. blicken wir auf eine
mehr als 25-jährige Erfahrung zurück und betreuen inzwischen hessenweit über
100 sonderpädagogische Pflegefamilien mit ca. 180 Kindern und Jugendlichen. Wir haben eine umfangreichen Fachberatungsdienst für Pflegefamilien mit insgesamt 15 Kolleginnen und Kollegen.
Unsere Fachberatungen
sind pädagogische Fachkräfte und verfügen über einschlägige Zusatzausbildungen.
Jede Pflegefamilie hat in ihrer Fachberatung eine/n kontinuierliche/n
Ansprechpartner/in. Unser Beratungsansatz ist ressourcen- und lösungsorientiert
und berücksichtigt personenzentrierte, systemische und psychoanalytische
Grundsätze.
Gerne beraten wir auch Sie als Pflegefamilie rund um alle Fragen des Zusammenlebens mit einem Pflegekind!
Vereinbaren Sie mit uns Ihren ganz persönlichen Termin.
Als Geschäftsbereich Erziehungsstellen beim St. Elisabeth-Verein e.V. blicken wir auf eine
mehr als 25-jährige Erfahrung zurück und betreuen inzwischen hessenweit über
100 sonderpädagogische Pflegefamilien mit ca. 180 Kindern und Jugendlichen. Wir haben eine umfangreichen Fachberatungsdienst für Pflegefamilien mit insgesamt 15 Kolleginnen und Kollegen.
Unsere Fachberatungen
sind pädagogische Fachkräfte und verfügen über einschlägige Zusatzausbildungen.
Jede Pflegefamilie hat in ihrer Fachberatung eine/n kontinuierliche/n
Ansprechpartner/in. Unser Beratungsansatz ist ressourcen- und lösungsorientiert
und berücksichtigt personenzentrierte, systemische und psychoanalytische
Grundsätze.
Gerne beraten wir auch Sie als Pflegefamilie rund um alle Fragen des Zusammenlebens mit einem Pflegekind!
Vereinbaren Sie mit uns Ihren ganz persönlichen Termin.
Die Arbeit mit den inneren Teilen hat sich in
vielen therapeutischen Konzepten bewährt. Menschen werden nach dieser
Sichtweise nicht als Ganzes gesehen, sondern als ein Verbund von inneren
Teilpersönlichkeiten, die miteinander in Verbindung stehen. Vieles aus diesen
Konzepten der inneren Ich-Anteile kann in eine heilende Alltagspädagogik über-nommen
werden.
Die Arbeit mit den inneren Teilen hat sich in
vielen therapeutischen Konzepten bewährt. Menschen werden nach dieser
Sichtweise nicht als Ganzes gesehen, sondern als ein Verbund von inneren
Teilpersönlichkeiten, die miteinander in Verbindung stehen. Vieles aus diesen
Konzepten der inneren Ich-Anteile kann in eine heilende Alltagspädagogik über-nommen
werden.
Der direkte Kontakt zu den leiblichen Eltern oder anderen
Mitgliedern der Herkunftsfamilie stellt für ein Pflegekind oftmals eine
wichtige Brücke zu seiner Herkunft dar und hilft ihm bei der Ausbildung seiner
eigenen Identität. Das Zusammenwirken zwischen den Herkunftseltern und den Pflegeeltern zum Wohl des Kindes wird in diesem Seminar in ganz praktisch in den Blick genommen.
Rutz, Charlotte
St. Elisabeth-Verein e. V. Seminarraum Pflegefamilien Marburg, Deutschland
Das Spiel gehört zu den zentralen Grundbedürfnissen von Kindern
und ist eine elementare Tätigkeit von Kindern. Für die ganzheitliche
Entwicklung eines Kindes ist das Spiel von großer Bedeutung.
Buitinck, Doris
St. Elisabeth-Verein e. V. Seminarraum Pflegefamilien Marburg, Deutschland
„Man kann (in einer sozialen Situation) nicht nicht
kommunizieren“, so heißt Watzlawicks erste Grundannahme der Kommunikation. Der
Mann hat unbestritten Recht! Auch Schweigen ist beredet.
Schmitt, Esther Fuchs, Stefanie
St. Elisabeth-Verein Seminarraum Fachbereich Pflegefamilien Marburg, Deutschland
Die Arbeit mit den inneren Teilen hat sich in
vielen therapeutischen Konzepten bewährt. Menschen werden nach dieser
Sichtweise nicht als Ganzes gesehen, sondern als ein Verbund von inneren
Teilpersönlichkeiten, die miteinander in Verbindung stehen. Vieles aus diesen
Konzepten der inneren Ich-Anteile kann in eine heilende Alltagspädagogik über-nommen
werden.
Die Arbeit mit den inneren Teilen hat sich in
vielen therapeutischen Konzepten bewährt. Menschen werden nach dieser
Sichtweise nicht als Ganzes gesehen, sondern als ein Verbund von inneren
Teilpersönlichkeiten, die miteinander in Verbindung stehen. Vieles aus diesen
Konzepten der inneren Ich-Anteile kann in eine heilende Alltagspädagogik über-nommen
werden.
Thema Der direkte Kontakt zu den leiblichen Eltern oder anderen
Mitgliedern der Herkunftsfamilie stellt für ein Pflegekind oftmals eine
wichtige Brücke zu seiner Herkunft dar und hilft ihm bei der Ausbildung seiner
eigenen Identität. Das Zusammenwirken zwischen den Herkunftseltern und den Pflegeeltern zum Wohl des Kindes wird in diesem Seminar in ganz praktisch in den Blick genommen.
Start 01.07.2021 09:30 Uhr
Ende 01.07.2021 12:30 Uhr
Trainer Rutz, Charlotte
Ort St. Elisabeth-Verein e. V. Seminarraum Pflegefamilien Marburg, Deutschland
Das Spiel gehört zu den zentralen Grundbedürfnissen von Kindern
und ist eine elementare Tätigkeit von Kindern. Für die ganzheitliche
Entwicklung eines Kindes ist das Spiel von großer Bedeutung.
Start 11.09.2021 09:30 Uhr
Ende 11.09.2021 16:00 Uhr
Trainer Buitinck, Doris
Ort St. Elisabeth-Verein e. V. Seminarraum Pflegefamilien Marburg, Deutschland
Thema „Man kann (in einer sozialen Situation) nicht nicht
kommunizieren“, so heißt Watzlawicks erste Grundannahme der Kommunikation. Der
Mann hat unbestritten Recht! Auch Schweigen ist beredet.
Start 27.10.2021 09:30 Uhr
Ende 27.10.2021 15:00 Uhr
Trainer Schmitt, Esther Fuchs, Stefanie
Ort St. Elisabeth-Verein Seminarraum Fachbereich Pflegefamilien Marburg, Deutschland